Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ordensspitäler

 

Die Sorge um Kranke gehört traditionell zu den ältesten Aufgaben von Ordensgemeinschaften, viele Orden wurden eigens dafür gegründet. Heute gib es 23 Ordensspitäler mit  7.120 Betten, sie stellen einen wichtigen Teil des österreichischen Gesundheitswesens dar.

Vielfalt | Innovation | Menschlichkeit

Vielfalt, die uns stärkt
Foto: Barmherzige Brüder/Probst Photographie
Ordensspitäler - Ordensfrau

Vielfalt, die uns stärkt

Ordensspitäler sind vom Beginn bis zum Ende des Lebens für die Menschen da. Jedes Krankenhaus hat eigene Schwerpunkte. Sie bieten ein breites Spektrum an Fachabteilungen und Spezialambulanzen. Zusätzlich ist die Akut- und Allgemeinversorgung ein wesentlicher Bestandteil des Leistungsspektrums.

 

Innovation, die heilt

Alle 23 Ordenskrankenhäuser bieten ihren Patient:innen innovative Leistungen und medizinisches sowie pflegerisches Knowhow. Konsequentes Qualitätsmanagement sorgt für die Weiterentwicklung der hohen Standards in Medizin, Pflege und allen therapeutischen Berufen.

 

Menschlichkeit, die spürbar ist

Auftrag der Ordensgemeinschaften war und ist es, die Nöte der Zeit zu erkennen und sich der Kranken und Schwachen in unserer Gesellschaft anzunehmen. So handeln die Krankenhäuser in der Ordenstradition immer den Erfordernissen der Zeit entsprechend, auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und stets mit dem ganzheitlichen Blick auf den Menschen.

Ordensspitäler in Österreich

(Stand: 2024)

Ordensspitäler

Bundesländer haben Ordensspitäler

Präsente Wurzeln

Präsente Wurzeln

Wirksam in Ordenstradition

 

Ordensspitäler sind für alle Menschen da. Wir setzen unsere Lebensenergie ein, um kranke Menschen zu heilen, ihr Leid zu lindern und um sie auch am Ende des Lebens nicht alleine zu lassen. Ordensfrauen und Ordensmänner machen unsere Einrichtungen einzigartig, prägen und gestalten sie entscheidend mit. 


Alle Ordensspitäler haben ihre Wurzeln in einer Ordensgemeinschaft und leben diese Ordenstradition. Je nach Interesse, Begabung und Ausbildung arbeiten und wirken Ordensfrauen und Ordensmänner in unterschiedlichen Bereichen der Ordenskrankenhäuser.

Wirksam für ein gutes Leben aller

 

Die Übersetzung der christlichen Werte in die tägliche Arbeit zeigt sich in unseren Angeboten und Leistungen, die auch auf die Sorge für die Schwachen abzielen. 

 

Dazu zählen zum Beispiel die Behandlung, Betreuung und Versorgung von obdachlosen und/oder unversicherten Menschen, Gehörlosenambulanzen, Ambulanzen für inklusive Medizin oder auch in einem Hospiz für Obdachlose sowie internationale karitative Einsätze von Mitarbeiter:innen.


Und auch bei karitativen Projekten wie der Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung, der Versorgung von onkologischen Patient:innen des Obdachlosen-Zentrums „Neuner Haus“ oder dem Grazer Vinzidorf-Hospiz für Obdachlose sind Ordensspitäler wirksam für ein gutes Leben aller.

Foto: Krankenhaus der Barmherzige Brüder Salzburg/ Birgit Probst Photographie

Leistungen der Ordensspitäler Österreichs
(Stand 2023)

betreute Patient:innen pro Jahr

durchgeführte Operationen pro Jahr

Betten in Ordensspitälern

Wirksam für die Seele

Wirksam für die Seele

 

230 Seelsorger:innen, davon die Hälfte ehrenamtlich, sind in den Ordensspitälern tätig.


Zum Heilungsprozess der uns anvertrauten Personen gehört nicht nur der medizinische Aspekt, sondern ein ganzheitlicher Genesungsprozess, der Körper, Geist und Seele einschließt. Dazu gehört auch die Begleitung durch Seelsorger:innen. Sie sind für Patient:innen, ihre Angehörigen und für die Mitarbeiter:innen da.


Unsere Seelsorger:innen haben ein offenes Ohr für die Hoffnungen und Ängste, Trauer, aber auch für Dankbarkeit und Freude. Wir begleiten Menschen, wenn sie ein Gebet, die Feier der Krankenkommunion, eine Segensfeier oder ein Abschiedsritual wünschen.


Das Angebot ist unabhängig von Religionszugehörigkeit und persönlichem Glauben.

Mitarbeiter:innen in den Ordensspitälern

(Stand: 2023)

Mitarbeiter:innen

Ausbildungsstätten von Ordensspitälern

Relevant als Arbeitgeber und Ausbildner

Die Ordensspitäler sind ein wichtiger Arbeitgeber. Mit rund 20.000 Mitarbeiter:innen zählen die Ordensspitäler Österreichs in ihrer Gesamtheit zu den größten Arbeitgebern im medizinischen Bereich in Österreich. 

 

Die Ordensspitäler nehmen österreichweit eine wichtige Rolle in der Ausbildung ein: Wir bilden Turnusärzt:innen, Allgemeinmediziner:innen, Fachärzt:innen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Hebammen, Pflegefachassistent:innen und Pflegeassistent:innen sowie weitere Spezialist:innen aus den medizinisch-technischen Berufen aus. Damit stellen wir die medizinische Qualität und Spitzenleistung auch in Zukunft sicher.

Foto: Barmherzige Brüder/Probst Photographie

 

"Ich sehe in meiner täglichen Arbeit einen Sinn."

(Das sagen 92 % der Mitarbeiter:innen von Ordensspitälern laut ifz-Resilienzstudie 2023)

Schöpfungsverantwortung

Relevante Schöpfungsverantwortung

 

Es gehört zu unserer christlichen Grundhaltung, mit Schöpfung bewusst umzugehen und Überfluss zu vermeiden. Schöpfungsverantwortung, Umwelt- und Klimaschutz sind ein wesentliches Anliegen der Ordensspitäler.


Nahezu alle 23 Ordenskrankenhäuser sind EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) oder ISO 500001 (Zertifizierung der Energiemanagementsysteme) zertifiziert.


Der Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz erstreckt sich über alle Bereiche der Krankenhäuser und Betreuungseinrichtungen. Vom Einkauf regionaler Lebensmittel über Abfalltrennkonzepte der medizinischen Abteilungen, von der Mobilität über Photovoltaikanlagen oder Geothermie und Einkauf von ausschließlich „grünem Strom“ bis hin zum Recycling von Einmal-Besteck oder Implantaten.

Standorte der Ordensspitäler Österreichs

Das Bild zeigt die Spiegelung einer Kirche an der Glasfront eines Ordensspitals
Standorte der 23 Ordensspitäler in Österreich
mehr

nach oben springen
Footermenü:
  • Ordensspitäler
  • Standorte
  • Aktuelles
  • Jobs

  • Podcast
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

ARBEITSGEMEINSCHAFT
DER ORENSSPITÄLER ÖSTERREICHS

 

Eine Einrichtung der Österreichischen Ordenskonferenz

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
Datenschutzerklärung           Impressum
nach oben springen