Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan befassen sich Ärzt:innen auch mit den Auswirkungen der Ernährung auf die Krebsbehandlung. An der Abteilung für Innere Medizin, geleitet von Hans Peter Gröchenig, stehen vielversprechende Ansätze des Fastens im Fokus. Angesichts der bevorstehenden Fastenzeit gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung, da die Effekte des Fastens in der Krebsforschung verstärkt diskutiert werden.
Am 11. Februar 2025, dem Welttag der Kranken, wurde im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan das neue Fahrzeug des mobilen Palliativteams gesegnet. Krankenhauspfarrer Joseph Tombert spendete dem Auto Gottes Segen, umrahmt von einer kleinen Zeremonie.
Die Vorstellung, dass Babys tief und durchgehend schlafen, entspricht selten der Realität. Vielmehr entwickelt sich das kindliche Schlafverhalten mit der Zeit. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen.
Die Chirurgie am Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wendet seit Kurzem eine innovative OP-Technik an, die nahezu narbenfreies Operieren von Leistenbrüchen (Hernien) ermöglicht. Damit ist das traditionsreiche Kärntner Ordensspital die erste Einrichtung in Österreich, die diese Technik in der Chirurgie anwendet.
Im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach, dem zweitgrößten Geburtszentrum des Bundeslandes Salzburg, können werdende Mütter seit kurzem ein zusätzliches Angebot in Anspruch nehmen: In der neu eröffneten „Präpartalen Stillambulanz“ des Pongauer Ordensspitals erhalten schwangere Frauen umfassende Information und Beratung rund um das Thema Stillen und Säuglings-Ernährung.
Videokonferenzen prägen spätestens seit der Coronapandemie den beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen. Auch in der Notfallambulanz im Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist die Telemedizin angekommen, wobei diese mehr kann als nur Videotelefonie. Sie ermöglicht hochwertige medizinische Fernbetreuung von Patient:innen, während sie den oft beschwerlichen Weg ins Krankenhaus erspart.
In Österreich sind über 1.000 Seelsorgerinnen und Seelsorger in Spitälern – auch in den Ordensspitälern – im Einsatz, um Kranken und ihren Angehörigen in schweren Stunden beizustehen. Insgesamt leisten diese einen Einsatz von nahezu 450.000 Stunden pro Jahr. Diese Zahlen hat die Arbeitsgemeinschaft der Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger Österreichs aus Anlass des „Welttages der Kranken“ am 11. Februar bekanntgegeben.
Für viele Patientinnen und Patienten bedeutet eine Krebserkrankung nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung. Das interdisziplinäre Fachgebiet der Psychoonkologie unterstützt Patient:innen in der Krise.
Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried leisten nicht nur Ärzt:innen, Pflegekräfte und andere Berufsgruppen wertvolle Arbeit. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen tragen entscheidend zum Wohl der Patient:innen bei, indem sie ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit schenken.