Pionierarbeit bei den Barmherzigen Schwestern: Robotereinsatz optimiert HNO-Tumoroperationen
Die Behandlung von Rachen- und Kehlkopftumoren stellt eine große Herausforderung für die behandelten Ärzte dar: Einerseits ist es wichtig, mit größtmöglicher Sicherheit eine Tumorentfernung zu erreichen, andererseits sind Funktionen wie Schlucken, Sprechen und Schmecken bestmöglich zu erhalten. Als Therapie gibt es einerseits die chirurgische Möglichkeit der Tumorentfernung von außen über den Hals oder die Operation über den Mund, andererseits die Bestrahlung des Tumors.
Bei den chirurgischen Eingriffen wurden bisher hauptsächlich Operationen mit Laser über den Mund durchgeführt. Seit 2 Jahren wird auf der HNO Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz der hauseigene DaVinci - Operationsroboter bei ausgewählten Rachentumoren eingesetzt. Während diese Methode in den USA und anderen europäischen Ländern bereits häufiger angewandt wird, ist dieses Vorgehen österreichweit bisher einzigartig. Das HNO-Operationsteam besteht dabei aus zwei Chirurgen und dem DaVinci Robotersystem. Während des Eingriffs sitzt der Operateur an der Steuerungskonsole und bedient die Roboterarme. Der zweite Chirurg befindet sich beim Kopf des Patienten wo er dem Operateur assistiert. Die drei filigranen Roboterarme sind in den Mund des Patienten eingebracht. Ein Kameraarm überträgt ein optimiertes Bild auf den Schirm des Operateurs. Die beiden anderen Arme dienen dem Chirurgen als Präparations- und Schneidewerkzeug.
HNO-Operation mit dem DaVinci-Roboter. Drei platzsparende Roboterarme werden in die Mundhöhle eingebracht und vom Operateur ferngesteuert. (c) BSL
Platzsparend und sicher in beengter Umgebung
„Wir haben mit dem Robotereinsatz in speziellen Anwendungsgebieten der HNO-Tumorchirurgie sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Methode bietet gegenüber der Laserchirurgie mehrere Vorteile: Operieren in Vierhandtechnik ist trotz des im Mund naturgemäß sehr begrenztem Raumes möglich. Das steigert die Genauigkeit und senkt damit die Nachblutungswahrscheinlichkeit. Sie ist vor allem im Mund- und Rachenraum geeignet, wo noch genügend Platz für die Bewegungen der Roboterarme vorhanden ist“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Vorstand der HNO-Abteilung und des Kopf-Hals Tumorzentrums der Barmherzigen Schwestern Linz. Er hat die innovative Technik eingeführt und in seinem HNO-Team mehrere Spezialisten in der Robotermethode ausgebildet.
Der Operateur im Hintergrund steuert über die Konsole die Roboterarme. Direkt am Kopf assistiert ein zweiter Chirurg. (c) BSL
Bessere Übersicht während der Operation
OA Dr. Andreas Strobl ist bereits erfahrener Nutzer der neuen Technik. Er erläutert einen weiteren wesentlichen Vorteil der DaVinci-Methode: „Ein wichtiges Kriterium beim Operieren ist die gute Übersicht, welche durch die Kamera und die zarten Werkzeuge gewährleistet ist. Bei der Laserchirurgie habe ich das Operationsgebiet immer nur ausschnittsweise im Blick. Das macht es schwierig, zu beurteilen, ob der Tumor vollständig entfernt wurde, was natürlich bei Krebs entscheidend ist. Die durch den Roboter stark verbesserte „en bloc – Resektion“ erleichtert auch dem Pathologen die Beurteilung ganz wesentlich.“
Neben der Resektion von bösartigen Tumoren im Rachenraum wird die Robotertechnik weltweit auch bei Schnarchoperationen zur Zungengrund- und Gaumenverkleinerung eingesetzt.
Weitere Informationen zum Kopf-Hals Tumorzentrum: www.bhslinz.at/medizinisches-angebot/kopf-hals-tumorzentrum/
Ansprechpartner für Rückfragen:
Claus Hager, MBA, MSc
Leitung Servicebereich PR & Marketing
KH der Barmherzigen Schwestern Linz
4010 Linz, Seilerstätte 4
TEL: 0732/7677-4884
E-MAIL: claus.hager@bhs.at
WEB: www.bhs-linz.at
Social Media Channels
www.facebook.com/bhslinz
www.twitter.com/schwesternlinz
www.youtube.com/bhslinz
Vinzenz Gruppe: Medizin mit Qualität und Seele
Wir verbinden christliche Werte mit hoher medizinischer und pflegerischer Kompetenz sowie modernem, effizientem Management. Gemeinnützigkeit ist unser Prinzip. Medizin mit Qualität und Seele ist unser Ziel. Unsere Ordenskrankenhäuser, Pflegehäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Präventionsangebote stehen allen Menschen offen – ohne Ansehen ihrer Konfession und ihrer sozialen Stellung.
Im Verbund der Vinzenz Gruppe werden die Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern Wien, Linz und Ried, das Orthopädische Spital Speising, das St. Josef-Krankenhaus, das Krankenhaus Göttlicher Heiland und das Herz-Jesu Krankenhaus (alle Wien) sowie die Pflegehäuser der Barmherzigen Schwestern Pflege GmbH in Wien und in Maria Anzbach geführt. Sie sind in rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Betriebsgesellschaften organisiert.
Die Beteiligungen an diesen Betriebsgesellschaften werden direkt oder indirekt von der Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH verwaltet. Weiters zählt die HerzReha Bad Ischl, an der eine gemeinsame Beteiligung mit der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft besteht, zur Vinzenz Gruppe. Sie ist durch einen Betriebsführungsvertrag mit der Gruppe verbunden.