Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach: Herzinfarktpatient:innen profitieren von neuem, hochmodernem Gerät

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Koronar-Angiographie-Gerät in Betrieb genommen. Die Investition in das hochmoderne Gerät beläuft sich auf rund eine halbe Million Euro. (c) KSK/Eva Mrazek
Bei einer Koronar-Angiographie werden die Herzkranzgefäße sichtbar gemacht. Damit können Einengungen, Verschlüsse und Anomalien in den Gefäßen festgestellt und auch gleich therapiert werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Untersuchungsform auch die Beurteilung von Blutvolumen, Blutdruck, Herzmuskelkraft und Zustand der Herzklappen. Bei der Koronar-Angiographie wird Röntgenkontrastmittel in die Herzkranzgefäße gespritzt, wodurch die feinen Herzkranzgefäße und deren Engstellen auf einem Monitor sichtbar werden. Bei den meisten Patient:innen mit einem akuten Herzinfarkt ist die Koronar-Angiographie mit anschließender Öffnung der verschlossenen Gefäße die beste und effizienteste Therapie.
Neuer Detektor hat ein größeres Sichtfeld
Das neue Koronar-Angiographie-Gerät im Schwarzacher Klinikum, das eine halbe Million Euro gekostet hat, stellt einen bedeutenden Schritt für die kardiologische Versorgung der Patient:innen im Innergebirg dar. “Es ermöglicht uns, effizienter Diagnosen zu stellen und Interventionen präzise durchzuführen", freut sich Anna Rab, Primaria der erst heuer im März neu geschaffenen Abteilung Innere Medizin I (Kardiologie). Die erfahrene Medizinerin erklärt weitere Vorteile des neuen Geräts: “Der Detektor hat ein größeres Sichtfeld bei gleichen Außenmaßen, wir sehen also einen größeren Bildausschnitt und kommen aufgrund der Abmessung näher an die Patientin bzw. den Patienten heran.”
Neue Funktion: System merkt sich bereits angefahrene Positionen
Außerdem wird laut Rab mit der Neuanschaffung der gesamte Untersuchungsprozess verbessert, wodurch auch die Zahl der zu untersuchenden Patient:innen gesteigert und somit Wartezeiten reduziert werden können. Besonders hervorzuheben ist auch die Funktion des “Zero Dose Positioning”: Das System merkt sich bereits angefahrene Positionen, sodass diese ohne erneute Durchleuchtung wieder erreicht werden können. “Dadurch wird sowohl für die Patient:innen als auch für unser medizinisches Personal ein signifikantes Maß an Strahlung eingespart”, betont Rab.
Schwerpunkt Kardiologie: Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach setzt gezielt Akzente, um das Angebot und die Qualität der kardiologischen Versorgung auszubauen. (c) KSK
“Setzen Schwerpunkte zum Wohl der Patient:innen”
Das Klinikum Schwarzach hat erst im März des heurigen Jahres eine Teilung der Inneren Medizin vorgenommen und einen Schwerpunkt auf die Kardiologie gesetzt, um mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten und Ausfallzeiten zu minimieren. “Wir setzen gezielt Akzente, um sowohl in der Behandlung der Patient:innen als auch in der Ausbildung unserer medizinischen Kräfte noch effizienter zu werden”, erklärt Eugen Adelsmayr, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor im Klinikum Schwarzach. "Mit diesem neuen Koronar-Angiographie-Gerät verbessern wir die Qualität der kardiologischen Versorgung noch weiter und tragen zu größerer Sicherheit und besserer Gesundheit unserer Patient:innen bei."
Quelle: Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach