Es ist vollbracht!
Eröffnung des Krankenhauses „neu“ v.l.n.r.: Direktor Oliver Szmej, Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Prior Frater Antonius Nguyen OH,
Landeshauptmann Christopher Drexler, Bürgermeisterin Elke Kahr. (c) Schiffer PHOTODESIGN
„Die Tatsache, dass von Seiten des Landes Steiermark in die Ordensspitäler investiert wird, ist Wertschätzung und Anerkennung der bisherigen Leistungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung der Steirerinnen und Steirer,“ ist Gesamtleiter Direktor Oliver Szmej stolz auf diesen Re-Start seines Hauses mit nunmehr chirurgischem Schwerpunkt, einer neuen Abteilung für HNO und erweiterten anästhesiologischen und internistischen Abteilungen. Pflegedirektorin Sabine Herg und Geza Gemes (Ärztlicher Direktor) streichen die großen Belastungen für die Mitarbeiter:innen heraus: „Nach einer mehrjährigen Bau- und Umbauphase ist es endlich soweit. Wir dürfen Ihnen unser neues Krankenhaus präsentieren. Auf dem Weg dorthin gab es viele Herausforderungen. Es seien hier als Beispiele nur der Baulärm, personelle Verschiebungen und die Covid Situation genannt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in allen Situation mehr als kooperativ und verständnisvoll, einzig und allein um unsere Patientinnen und Patienten qualitätsvoll in jeder Phase zu versorgen. An dieser Stelle möchte ich einen ganz herzlichen Dank an „Alle“ aussprechen. Jetzt dürfen wir mit Stolz auf ein modernes Krankenhaus im Herzen von Graz blicken.“
Zahlen, Daten, Fakten
Bettenanzahl nach Baufertigstellung: 362 Betten
Erwartete stationäre Aufnahmen: 25.000
Erwartete Ambulanzbesuche: 75.000
Erwartete Operationen: 9.100
Personal: ∼720 Vollzeitäquivalente (VZÄ)
Bruttogrundflächen (BGF)
Bestandsfläche vor Umbau: 42.900 m²
Abbruchflächen: 8.100 m²
Zu- und Neubauflächen: 16.700 m²
Sanierungen/Umbauten: 8.150 m² (Bestand Umbau)
Gesamt BGF nach Umbau: 51.500 m²
Abteilungen September 2022 Betten
Anästhesiologie und Intensivmedizin: 15
Chirurgie: 78
Gynäkologie: 20
HNO: 39
Innere Medizin inkl. Intensivmedizin: 208
Notfallmedizin: 2
Gesamt: 362
Am Tag der Offenen Tür hatten die Besucher:innen die Möglichkeit die neuen Abschnitte des Krankenhauses zu besichtigen. (c) Schiffer PHOTODESIGN
Statements
Die große Bedeutung qualitativ hochwertiger und wohnortnaher Versorgung gerade in den vergangenen zwei Jahren unterstreicht die Bürgermeisterin der Stadt Graz, Elke Kahr: „Gleichzeitig ist es beachtlich, was mit dem Umbau geleistet wurde, denn ein Krankenhaus(um-) bau ist natürlich nicht etwas Alltägliches.“ Und weiters dankt sie selbstverständlich dem Team: „Durch die verschiedenen Bauabschnitte war eine logistische Meisterleistung nötig. Dafür gebührt allen Beteiligten ein großer Dank. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, einen so wichtigen Baustein in der Gesundheitsversorgung für die Grazer und Grazerinnen umzusetzen.“ Die Akutversorgung sei für eine Stadt in der Größenordnung von Graz natürlich eine wesentliche Frage. „Man darf nicht vergessen,“ ist Elke Kahr überzeugt, „dass die Infrastruktur erst durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut funktionieren kann. Abschließend daher einen „guten Dienst“ an alle Beschäftigten, die diesen modernen Räumen Leben einhauchen und sich um das Wohl der Menschen kümmern.“
Pater Prior Frater Antonius Nguyen unterstreicht dabei einmal mehr die für das Haus so wichtige Wertehaltung der Barmherzigen Brüder: “ Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Suche der Menschen die unsere Hilfe brauchen zu begleiten, ihre Leiden und Schmerzen zu lindern und sie in ihrer Autonomie zu unterstützen.“
Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, zuständig im Land Steiermark für Gesundheit, Pflege, Sport und Gesellschaft, zu diesen großen Veränderungen und die Bedeutung für den pitalsstandort Graz: „Hilfesuchende Menschen aufzunehmen, sie zu pflegen und zu heilen ist ein großes Charisma christlicher Orden. Die Barmherzigen Brüder und die Elisabethinen in Graz blicken mit Stolz auf eine lange segensreiche Geschichte hier in der Stadt Graz und im Land Steiermark zurück. Sie gehen mit der Spitalskooperation Ordenskrankenhaus Graz-Mitte nun neue Wege, um ihrem Auftrag unter den geänderten Vorzeichen modernsten medizinischen und pflegerischen Ansprüchen zu begegnen. Der neue Schwerpunkt der chirurgischen Versorgung im neu errichteten Bau der Barmherzigen Brüder wird wegweisend für die Versorgung in der Steiermark sein.“
Landeshauptmann Christopher Drexler betont die wesentliche Bedeutung des Projekts: „Die Barmherzigen Brüder sind seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner in der Krankenversorgung in Graz und der Steiermark. Die Neuordnung der Spitalssituation in Graz-Mitte war eine besondere Herausforderung und bedurfte vieler Gespräche und Verhandlungen, die ich als für Gesundheit zuständiges Regierungsmitglied gerne geführt habe. Ich denke, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann und ganz wesentlich auch zur Patientinnen- und Patientenzufriedenheit beitragen wird. Vergegenwärtigt man sich nun auch den heute präsentierten Umbau, so ist die „äußere Hülle“ um die inhaltliche Neuordnung ausgesprochen gelungen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten des Umstrukturierungs-Prozesses und wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freude an ihrer „neuen“ Wirkungsstätte!“
Quelle: Barmherzige Brüder Krankenhaus Graz
Weiterlesen:
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
Vertreter:innen der Ordensspitäler trafen Landesrätin und Bischof
Grazer Ordensspitäler rücken näher zusammen
[kerstin stelzmann]