Krankenhaus Braunau belohnte Engagement der Sternsinger mit Mittagessen
Die Sternsinger und Sternsingerinnen der Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan waren im Krankenhaus St. Josef zu Gast. (c) Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan
„Es ist sehr schön zu sehen, wie sich Kinder und Jugendliche bei der traditionellen Sternsingeraktion für die gute Sache einsetzen. Deshalb war es für uns als Ordensspital auch in diesem Jahr wieder selbstverständlich, dass wir die die Sternsingerinnen und Sternsinger sowie ihre Begleiterinnen und Begleiter mit einem Mittagessen für ihr großes Engagement belohnen“, betonte Erwin Windischbauer, Geschäftsführer des Krankenhauses Braunau.
Sternsinger stärkten sich im Krankenhaus Braunau
7.190,03 Euro konnten als schönes Sammel-Ergebnis in Braunau-St. Stephan verbucht werden. Die jüngsten Kinder in Braunau waren sieben Jahre, die teilnehmenden Jugendlichen 13 bis 14 Jahre alt. Die Sternsingerinnen und Sternsinger besuchten im Krankenhaus die geistlichen Schwestern und stärkten sich bei einem Mittagessen, zubereitet vom Team der Küche St. Josef Braunau unter der Leitung von Gerhard Haubentrath.
„Dank der Unterstützung des Krankenhauses St. Josef konnte dieser Betrag so weitergegeben werden, da für die Verpflegung der Sternsinger-Kinder kein Geld verbraucht wurde“, freute sich Inge Fink, die im Seelsorgeteam St. Stephan für den Fachbereich Verkündigung und Innere Organisation zuständig ist. „Das Braunauer Krankenhaus leistet dadurch, dass Kinder sowie Begleiterinnen und Begleiter an zwei Tagen beim Mittagstisch verköstigt werden, einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar. Unser herzlicher Dank im Namen der notleidenden Menschen gilt dem Krankenhaus St. Josef!“
Für ihr großes Engagement beim Sternsingen wurden Kinder und Begleiter:innen im Krankenhaus St. Josef Braunau mit einem Mittagessen belohnt. (c) Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan
Sternsingen als Erfolgsgeschichte seit 1954
Die Erfolgsgeschichte des Sternsingens hat 1954 klein begonnen und ist über die Jahre zu einem solidarischen Marathon der Nächstenliebe gewachsen. „Es motiviert die Kinder und Jugendlichen sehr, Teil dieses großen Ganzen zu sein, wenn sie hören, dass in Österreich jedes Jahr ca. 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger für diese gute Sache unterwegs sind“, sagte Fink. „Sie schafften es im Vorjahr, beinahe 20 Millionen Euro für ungefähr 500 Hilfsprojekte zu ‚ersingen‘. Viele Kinder haben ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, das sie zum Einsatz bei der Dreikönigsaktion motiviert und stellen, wie zum Beispiel Jakob (9 Jahre) ganz lapidar fest, ‚Kinderarbeit, dös geht ja gar net, da muass ma helfen!‘, wenn sie davon hören, dass Gleichaltrige beispielsweise bei der Schmuckherstellung beschäftigt sind, Teppiche knüpfen oder in Ziegelfabriken arbeiten müssen.“
Diesjähriges Schwerpunktland: Nepal
Das heurige Schwerpunktland Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Viele Kinder leiden darunter besonders. Oft bleibt kein Geld für den Schulbesuch; in ihren Jobs, die sie zur Versorgung ihrer Familien annehmen müssen, sind die Kinder schutzlos der Ausbeutung und Gewalt ausgesetzt. Ohne Schulabschluss werden all diese Kinder ihrer Chancen auf eine bessere Zukunft beraubt. Die Dreikönigsaktion unterstützt mit den Spenden heimische Organisationen, die sich vor Ort für den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Quelle: Krankenhaus Braunau