Grazer Ordensspitäler rücken näher zusammen
Der Patientengarten des Standort I der Elisabetinen lädt zum Verweilen ein. (c) Elisabethinen
Die Krankenhäuser der Elisabethinen und der Barmherzigen Brüder in Graz machen einen weiteren Schritt hin zu ihrer Spitalskooperation "Ordenskrankenhaus Graz-Mitte". Bis 2025 soll ein konservativer Schwerpunkt bei den Elisabethinen am Standort I (Elisabethinergasse 14) entstehen, wofür dort mit September eine auf drei Jahre angesetzte bauliche Adaptierung beginnt. Die bisher hier verorteten Abteilungen für Chirurgie, Anästhesie und HNO wechseln zu den Barmherzigen Brüdern in die Marschallstraße, wo ein operativer Schwerpunkt entsteht.
Die Elisabethinen sind mit ihrem Akutkrankenhaus seit dem Vorjahr an zwei Standorten präsent. Am traditionsreichen Standort I gibt es weiterhin Abteilungen für Innere Medizin inklusive Palliativ- und Hospizbetreuung sowie Akutgeriatrie und Remobilisation, für Radiologie sowie eine Organisationseinheit Anästhesiologische Schmerzmedizin. Nach dem nun beginnenden Ausbau mit Hybrid-Bauweise aus Stahl und Holz wird der Standort über rund 220 Betten sowie ein multiprofessionelles Zentrum für ein gelingendes Leben im Alter bieten. Durch die Spitalskooperation bleibe die operative Versorgung für Patienten auch weiterhin gewährleistet, versicherte das Krankenhaus in einer Aussendung.
Für die Alterspsychiatrie (Rendering) entwickeln die Elisabethinen eine innovative Lösung mit stationären Betten, Ambulanz und Tagesklinik. (c) Elisabethinen
Der Elisabethinenorden ist bereits seit 1690 in Graz tätig und führt außer zwei Hospizen vor allem das gemeinnützige Akutkrankenhaus an den beiden Standorten. Am Standort II in Graz-Eggenberg (Bergstraße 27), der Abteilungen für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie enthält, soll der Versorgungsauftrag für Alterspsychiatrie im Großraum Graz schrittweise weiters entfaltet werden. Derzeit sei man an der Entwicklung einer innovativen Ausrichtung mit stationären Betten, Ambulanz, tagesklinischem Bereich, Consiliar-Liaison-Dienst und aufsuchenden Diensten.
Quelle: Elisabethinen, Kathpress
Weiterlesen:
Website der Barmherzigen Brüder
[elisabeth mayr]