Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr startet am 18. September am Krankenhaus St. Josef Braunau die zweite kostenlose, zehntägige Refresher-Kompaktschulung für all jene, die wieder fit für den Pflegeberuf werden wollen. Zielgruppe sind Personen, die im Gesundheits- und Krankenpflegeberuf bereits gearbeitet, diesen Beruf aber für längere Zeit nicht mehr ausgeübt haben.
Die langjährige Oberärztin der Augenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, Montserrat Masats, hat in Guatemala ein augenärztliches Hilfsprojekt initiiert. Das Hauptziel des Hilfsprojekts "Augen auf - Guatemala" sei es, die Lebensqualität der Menschen in Guatemala durch verbesserte Sehversorgung zu steigern, so die Medizinerin im Ruhestand.
Im Patientengarten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan bot sich dieser Tage ein besonders buntes Bild: Die traditionelle Kindersegnung stand auf dem Programm. Rund 60 Neugeborene wurden bei strahlendem Sonnenschein persönlich gesegnet und unter den Schutz Gottes gestellt.
Die Barmherzigen Brüder engagieren sich in der Verbesserung der Personalsituation in der Pflege. Eckpfeiler sind hierbei Maßnahmen zur Ausbildung von Pflegepersonen in Österreich und zukünftig die Akquisition indischer Pflegepersonen. Appell an Politik: bürokratische Hindernisse für ausländische Pflegekräfte ausräumen.
Der Kärntner Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Zink, D.E.A.A., Primarius der Ordenskrankenhäuser in St. Veit und Klagenfurt, wurde zum „President elect“ der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) gewählt. Sein neues Amt wird er 2025 antreten.
Ein bauliches Großprojekt am Klinikum Wels-Grieskirchen ist das neue Ausbildungszentrum. Am 10. Mai 2023 erfolgte der Spatenstich unter Anwesenheit aller Beteiligten – Klinikum Wels-Grieskirchen, Vertreter von Land OÖ und Stadt Wels, FH Gesundheitsberufe und Ausbildungszentrum für Pflege- und Gesundheitsberufe.
Ein Gespräch anlässlich des Internationalen Tages der Pflege im Podcast „Kaleidoskop Leben“ der Elisabethinen Linz-Wien. "Die Pflege ist ein wunderschöner Beruf", sagt Julian Mann, ein junger Pfleger in Ausbildung. Gemeinsam mit Pflegedirektorin Andreja Kušej bespricht er, warum die Pflege dennoch kein besonders gutes Image hat und was man dagegen machen könnte.
Krankenhäuser sollen Menschen heilen, pflegen, betreuen – verbrauchen aber gleichzeitig immense Ressourcen und belasten obendrein das Klima. Das Recycling extrem klimaschädlicher Narkosegase (Inhalationsanästhetika) ist ein weiterer Schritt der Barmherzigen Brüder in ihrem konsequenten Bemühen, diesen Widerspruch aufzulösen.
Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz wurde von Familienministerin Susanne Raab erneut als besonders „familienfreundlich“ ausgezeichnet. Mit 10. Mai 2023 darf sich das Krankenhaus der Elisabethinen Graz weiterhin über das Zertifikat "berufundfamilie" freuen.