Am Klinikum Wels-Grieskirchen sind am 22. Jänner 2025 im Rahmen des feierlichen Ärzteneujahrsempfangs 17 neue Oberärzt:innen ernannt worden. Damit setzt das Klinikum einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung und der Förderung von Innovationen in der Spitzenmedizin.
Begleitet von mehr als 400 Gästen fand am 17. Jänner im Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine „Übergabe-Feier“ der besonderen Art statt. Die Leitung des renommierten Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie (ISSN) wurde von Primar Johannes Fellinger, der das Institut über Jahrzehnte aufgebaut hat, an seinen Nachfolger, Primar Johannes Hofer, übergeben. Die Veranstaltung war geprägt von einer warmherzigen und wertschätzenden Atmosphäre, die die gemeinsame Freude über das Erreichte spürbar machte.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg wird durch sieben Pflegefachassistentinnen aus dem indischen Bundesstaat Kerala unterstützt. Wie salzburg.orf.at berichtete (13. Jänner 2025) leidet das Ordenskrankenhaus unter Personalmangel. Um den Beitrieb des Krankenhauses aufrechterhalten zu können, sei man auf die Hilfe der ausländischen Pflegekräfte angewiesen, wird Pflegedirektorin Margareta Bruckner zitiert.
Im St. Josef Krankenhaus Wien wurden im Jahr 2024 4.152 Geburten betreut, davon waren 38 Zwillingsgeburten. Insgesamt kamen damit im Vorjahr 4.190 Babys im Ordensspital im 13. Wiener Gemeindebezirk zur Welt – mehr als in jedem anderen österreichischen Krankenhaus.
Das Klinikum Wels-Grieskirchen wurde erneut als „fahrradfreundlicher Betrieb“ ausgezeichnet – diesmal in der höchsten Zertifizierungsstufe in Gold. Die Anerkennung, die vom europäischen Programm „Cycle-friendly Employer“ verliehen wird, würdigt den herausragenden Einsatz des Klinikums zur Förderung nachhaltiger Mobilität.
Im Jänner 2025 wurde die mehr als 70-jährige erfolgreiche Geschichte der Dreikönigsaktion auch in der Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan weitergeschrieben. Am 2. und 3. Jänner waren neun Gruppen mit ebenso vielen Begleiter:innen sowie 30 Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet von Braunau unterwegs. An beiden Tagen waren die Sternsinger und Sternsingerinnen im Krankenhaus St. Josef Braunau zu Gast und wurden für ihr großes Engagement mit einem Mittagessen belohnt.
Der Weg ins Krankenhaus ist oft von Unsicherheit, Hoffnung und manchmal auch Angst geprägt. Für Menschen, die in solchen Momenten Trost oder ein offenes Ohr suchen, ist die Seelsorge am Klinikum Wels-Grieskirchen eine wichtige Anlaufstelle – unabhängig von Religion oder Kultur. Sr. Margareta Sausag, Seelsorgeleiterin am Standort Wels, begleitet mit ihrem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen Personen in herausfordernden Lebenssituationen – einfühlsam und mit einer ganzheitlichen Sicht.
Am gestrigen Nachmittag kam für die jungen Patienten des Schwarzacher Kinderspitals schon einmal das Christkindl – und zwar in Form von gleich 13 Fußballprofis des FC Red Bull Salzburg samt Klub-Maskottchen "Bullidibumm", die dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum einen Adventsbesuch abstatteten.
Strahlende Gesichter und berührende Szenen: Der Besuch des Nikolaus im Kinderland und auf den Stationen des Krankenhauses St. Josef Braunau war nicht nur eine große Überraschung, sondern zeigte einmal mehr, wie sehr einer der beliebtesten Heiligen der christlichen Kirchen, der Bischof von Myra, bekannt als Nikolaus, für Zuwendung, Nächstenliebe und Freude steht.