Dr. Stefan Beyerlein übernimmt mit 1. Februar 2025 die Position des Ärztlichen Direktors am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Der erfahrene Mediziner bringt nicht nur umfangreiche fachliche Expertise als Kinderchirurg und -urologe mit, sondern auch langjährige Erfahrung in Leitung und Management.
„Gemeinsam aktiv bleiben“ – dieses Ziel soll mit dem neu eröffneten Geriatrischen Tageszentrum St. Elisabeth im Elisabethinen-Krankenhaus verfolgt werden. Mit der Eröffnung, die im November erfolgte, erweitert das erste zertifizierte „age friendly hospital“ in Österreich das therapeutische Angebot für ältere Menschen wesentlich. Ältere Menschen profitieren dadurch von der Möglichkeit, im gewohnten häuslichen Umfeld zu bleiben und tagsüber Therapien und Behandlungen machen zu können.
Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus-Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Als eines der ersten Zentren weltweit setzt das Ordensklinikum Linz seit kurzem ein neues System zur Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen ein.
Ob bei Schmerzen, einer leeren Infusion oder einem anderen Anliegen: Im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried können Patient:innen mehr als bloß läuten, wenn sie Unterstützung brauchen. Sie übermitteln ihre konkreten Anliegen nun über ein Bildschirm-Menü direkt an die zuständigen Pflegepersonen.
Das Krankenhaus St. Josef Braunau hat mit Gerlinde Bermannschlager ab 1. Dezember 2024 eine neue Pflegedirektorin. Die Schwandnerin, die seit 1998 im Braunauer Spital arbeitet, war von 2022 bis 2024 als stellvertretende Pflegedirektorin und seit Juni 2024 als interimistische Pflegedirektorin tätig.
Mit einem ganz besonderen Geschenk bedankte sich Alexandra Föderl-Schmid, Nachrichtenchefin bei der „Süddeutschen Zeitung“ in München, für ihre gute Betreuung im Krankenhaus St. Josef Braunau. Die oberösterreichische Journalistin lud den Schauspieler Tobias Moretti zu einer exklusiven Veranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses ins Kulturhaus Gugg in Braunau.
Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen, die global immer mehr zunehmen. Beide Erkrankungen erfordern eine besonders sorgfältige Behandlung. Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November klärt das Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt auf, warum ein unbehandelter hoher Blutzucker folgenreich sein kann und warum eine Herzschwäche eine häufige Komplikation bei Menschen mit Diabetes mellitus ist.
Mit 1. November 2024 übernahm Franziska Ockert-Schön die Leiterung der Apotheke am Krankenhaus St. Josef Braunau. Die Pharmazeutin ist seit 2016 als Apothekerin am Braunauer Spital tätig, seit April 2024 leitete sie interimistisch die Apotheke.
Die Palliativstation „Johannes von Gott“ am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Sie hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung etabliert – bei ihrer Gründung war sie die erste Palliativstation in Kärnten. Ein interdisziplinäres Team widmet sich mit viel Empathie und Fachkompetenz den Menschen, die an fortgeschrittenen und unheilbaren Krankheiten leiden.