Unterstützt von den Barmherzigen Brüdern, begleiten die „Anonymen Alkoholiker“ in Linz und Oberösterreich Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit. Der erfolgreiche Leitgedanke lautet: „Wenn du trinken willst, ist das deine Sache... Aufhören ist unsere gemeinsame!“
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan wurde am 23. Oktober 2024 mit dem „Best Practice Award“ für klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen 2024 ausgezeichnet. „Umweltcoaches“ setzen mit ihrem Engagement praktische Akzente im Krankenhaus-Alltag und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Krankenhauses zu reduzieren.
In den kommenden zwei Jahren sind umfangreiche Umgestaltungen im Bereich des Haupteingangs und der Postnarkose geplant. In diesen Tagen erfolgte der Baustart, und die Bagger rollten am Gelände des Elisabethinen-Krankenhauses an.
Die Elisabethinen Graz übernehmen mit 1. Dezember 2024 den Betrieb des Demenz-Tageszentrums „Elisa“ in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus der Elisabethinen. Nach der angekündigten Schließung des Zentrums durch die Caritas der Diözese Graz-Seckau wurde nach Gesprächen mit Verantwortlichen der Stadt Graz und des Landes Steiermark eine Vereinbarung zur Fortführung der Einrichtung durch die Elisabethinen erreicht.
Fünf junge Pflegekräfte aus Indien traten Anfang Oktober 2024 ihren Dienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt an. Die Österreichische und die Bayerische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder setzen auf Verstärkung durch indische Pflegekräfte, basierend auf einer Zusammenarbeit mit dem Orden der Barmherzigen Brüder im südindischen Kerala.
Am 19. September 2024 wurde das St. Elisabeth Tageshospiz als wichtige Einrichtung für die Hospiz- und Palliativversorgung in Wien am Standort der Elisabethinen feierlich eröffnet. Ab sofort stehen am traditionsreichen Standort in der Landstraßer Hauptstraße sechs Plätze für schwerkranke Menschen zur Verfügung, in unmittelbarer Nähe zum Franziskus Spital und zur St. Elisabeth Pflege.
Die Bauarbeiten am neuen Klinikgebäude des Kardinal Schwarzenberg Klinikums schreiten planmäßig voran: Fünf der insgesamt sieben Geschosse sind bereits im Rohbau fertiggestellt, die Fertigstellung des gesamten Rohbaus ist für November 2024 geplant.
Anlässlich der diesjährigen Präsentation der Leistungsbilanz der sieben Wiener Ordensspitäler unterstrich Primar Manfred Greher, Ärztlicher Direktor des Herz-Jesu Krankenhauses und Sprecher der Wiener Ordensspitäler, die Bedeutung der Ordensspitäler für die Gesundheitsversorgung in Wien. 2023 wurden 440.000 Menschen stationär oder ambulant in einem der sieben gemeinnützigen Wiener Ordensspitäler behandelt, in denen pro Tag im Schnitt 150 Operationen durchgeführt werden.
Zehn Jugendliche starteten am 2. September 2024 ihre Lehre am Klinikum Wels-Grieskirchen. Auf sie wartet nun eine vielseitige Ausbildung in den Bereichen Tischlerei, Betriebslogistik, Büro, Medien und Einkauf. Geschäftsführung, Personalleitung und Mentor:innen aus allen Bereichen hießen sie herzlich willkommen.