Pünktlich zum Schulbeginn gibt das Ordensklinikum Linz einige Tipps. Expert:innen erklären, wie schwer eine Schultasche wirklich sein darf und wie Schultüten für Erstklässler:innen nicht zur Zuckerfalle werden.
Am 5. November 2024 findet im Johannes-Schlössl der Pallottiner in Salzburg der „Tag der Seelsorge“ statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs lädt alle Seelsorger:innen dazu ein. Der Tag soll der Stärkung der Identität und der Freude am Beruf dienen.
Die Österreichische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder hat einen neuen kaufmännischen Direktor. Der Betriebswirt und beeidete Wirtschaftsprüfer Lucas Dirnberger ist seit August 2024 verantwortlich für die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Projektmanagement, Datenschutz und Materialwirtschaft für die Standorte in Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei.
Der Vorsitzende der österreichischen Vinzenzgruppe, Michael Heinisch, spricht sich im Interview mit den OÖN für „flächendeckende, tiefgreifende Initiativen“ zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung aus, um so das Gesundheits- und speziell das überlastete Spitalssystem zu entlasten.
Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, setzen bereits viele österreichische Gesundheitseinrichtungen auf Fachkräfte aus dem Ausland. Das Klinikum Wels-Grieskirchen begrüßt mit Ende Juli neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Philippinen – sie werden umfassend in der Anerkennung ihrer Qualifikation, im Ausbau der Sprachkompetenz sowie in der kulturellen Integration unterstützt.
Ende Juli unterzeichneten Österreichs marktführender Shopping-Center-Betreiber SES und die Vinzenz Gruppe Service als Expertin für Gesundheitsparks einen Partnervertrag, um gemeinsam langfristig Gesundheitszentren an ausgewählten Shopping-Standorten von SES zu entwickeln und so die regionale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu stärken.
Das Klinikum Wels-Grieskirchen setzt einen weiteren Meilenstein in der Versorgung seiner Herzpatient:innen: Erstmals wurde Ende Juli 2024 die innovative Schrittmachertechnologie „Conduction System Pacing (CSP)“ bei einem 82-jährigen Patienten erfolgreich am Klinikum angewendet. Diese fortschrittliche Therapie nutzt die natürlichen Leitungswege des Herzens, um eine physiologische Herzstimulation zu erreichen.
Wissen über die eigene Gesundheit vermitteln, darüber aufklären, was im Krankheitsfall zu tun ist und welche Ansprechpartner:innen dann im Gesundheitswesen die richtigen sind – das ist die Zielsetzung eines neuen Projekts mit zwölf Volksschulklassen, das von der Ärztlichen Direktion des Krankenhauses Braunau initiiert wurde.
Ob Typ 1 oder Typ 2 – immer mehr Menschen leiden an Diabetes. Unbehandelt beziehungsweise schlecht eingestellt, kann die Stoffwechselerkrankung fatale Spätfolgen haben. Petra Wolfinger, die Leiterin der Stoffwechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, klärt auf, wie Patient:innen auch im Alter gut mit der Krankheit leben können.