Krebs kann durch viele verschiedene Faktoren entstehen bzw. beeinflusst werden. Ernährung und der Ernährungszustand können dabei wesentliche Rollen spielen und dienen als wichtige Präventivmaßnahmen, um das Krebsrisiko zu senken. Auch auf die Krebstherapie kann die mit Diätologen und Onkologen abgestimmte Ernährung entscheidenden Einfluss nehmen – darüber informieren Experten auch beim Klinikum Wissensforum Fokus: Krebs am 11. November am Klinikum‐Standort Wels.
Die Diagnose einer Krebserkrankung schockiert und macht Angst. Sie zieht „den Boden unter den Füßen weg“, verunsichert und erschüttert den Glauben an die eigene Gesundheit. Krebs löst Lebenskrisen aus. Umso wichtiger ist es, dass Patienten im Rahmen ihrer Therapie auch psychologische Hilfestellung bekommen.
Effiziente Teamarbeit in Extremsituationen will trainiert sein. Umso mehr, wenn Ärzte und Pflegepersonal zweier Spitäler reibungslos fach- und hausübergreifend zusammenarbeiten müssen und die Notfallpatienten Neugeborene, Babys und Kleinkinder sind. Bei einem ausgesprochen wirklichkeitsnahen Training mit einer High-Tech Simulationspuppe waren die Teams der Barmherzigen Brüder und Barmherzigen Schwestern gehörig gefordert.
Das Krankenhaus Schwarzach hat mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin (57) einen neuen Ärztlichen Direktor bestellt. Der Primar der Abteilung Innere Medizin übernimmt diese Position ab 1. Oktober 2016. Das Spital im Pongau ist mit 502 Betten, 13 Primariaten sowie 21 Stationen und Ambulanzen das zweitgrößte Krankenhaus im Bundesland Salzburg. Jährlich werden hier rund 30.000 Patienten stationär und 70.000 ambulant behandelt.
Mit 1. Mai 2018 tritt in Österreich ein verstärktes Nichtrauchergesetz in Kraft. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien setzt bereits jetzt wichtige Schritte in Richtung „Rauchfreies Krankenhaus“.
Mit einem Festgottesdienst, der Eröffnung einer Dauerausstellung mit Festschriftpräsentation und einem Fest für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierte das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz sein 175-jähriges Bestehen.
Mit Herz und Verstand sowie oft höchster körperlicher Anstrengung kümmern sich die mehr als 1.350 Mitarbeiter des Krankenhauses Schwarzach täglich um ihre Patienten. Um diese Arbeit bestmöglich zu schaffen, müssen sie auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Die Leitung des Spitals im Salzburger Pongau hat im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) einen “Gesundheitstag” organisiert, an dem sich das gesamte Ärzte-, Pflege- und Verwaltungspersonal über Möglichkeiten der Vorsorge am Arbeitsplatz informieren und an verschiedenen Stationen aktiv werden konnte.
Bauchschmerzen bei Kindern sind nichts Außergewöhnliches. Die Beschwerden klingen meist von selbst wieder ab. In einigen Fällen kann jedoch eine krankhafte Störung des Magen-Darm-Traktes dahinterstecken. Eine Abklärung der Symptome beim Spezialisten ist wichtig, um durch eine geeignete Therapie den Leidensweg der Kinder abzukürzen.
Was ist ein Generikum? „Vertragen" sich meine Medikamente? Wie lange muss ich sie noch einnehmen? Stimmt die Dosierung? Der 2. Internationale Tag der Patientensicherheit am 13. September 2016 steht ganz im Zeichen der „Medikationssicherheit". Das Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien nimmt am Aktionstag teil und hat einen Medikamenten-Pass entwickelt, der Patientinnen und Patienten im Alltag bei einer sicheren Medikation unterstützt.