Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan hat das Qualitätszertifikat „pCC inkl. KTQ“ erhalten. Damit entspricht das Ordensspital fachlich und menschlich hohen internationalen Qualitätsstandards.
Medieninformation - Wels, 25. August 2016 Alkoholabhängige Patienten mit ernsthaftem Wunsch nach Abstinenz erleiden trotz intensiver Bemühungen oft schwere Rückschläge. Für sie bietet das Klinikum Wels‐Grieskirchen seit 2015 ein zusätzliches Behandlungsangebot – die Antabus‐Ambulanz.
Ein ausgesprochen positives Resümee zieht das Team der HNO-Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz aus den Erfahrungen von mittlerweile 20 operierten Patienten mit HNO-Tumoren. Die österreichweit ausschließlich hier in diesem Fachgebiet eingesetzte Operationstechnik mit einem DaVinci-Roboter erhöht Sicherheit und Behandlungskomfort für Patienten und OP-Team ganz wesentlich. Für den bisher vor allem in der Prostata-Chirurgie eingesetzten Roboter öffnet sich damit ein neues Behandlungsfeld.
Am Freitag, 2. September 2016, findet von 10.00 bis 17.00 Uhr das Leopoldstädter Gesundheits- und Sozialfest am Karmeliterplatz, 1020 Wien, statt. Veranstaltet wird es von der Bezirksvorstehung Leopoldstadt, der Wiener Gesundheitsförderung und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.
Der diesjährige „Kongresstag Pflege“ der Vinzenz Gruppe steht unter dem Motto „Neuordnung der Pflegewelt“. Insbesondere die anstehende Reform des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes lässt auf diese Neuordnung schließen und eröffnet Chancen, sorgt zugleich aber auch für Verunsicherung. Der Kongresstag Pflege findet am 20. Oktober 2016 in den Räumlichkeiten der FH Campus Wien statt und wird von den Pflegedirektorinnen des Krankenhauses Barmherzige Schwestern Wien und dem St. Josef-Krankenhaus geleitet. Der Eintritt ist kostenlos.
Im Juli 2016 beschäftigen die acht Wiener Ordensspitäler fast 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Damit sind Wiens Ordensspitäler einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt, und in den jeweiligen Standort-Bezirken zählen sie zu den größten Arbeitgebern“, sagt Prim. Dr. Manfred Greher (Herz-Jesu Krankenhaus), Sprecher der Wiener Ordensspitäler. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus allen Kontinenten und haben einen sehr vielfältigen ethnischen, religiösen und sprachlichen Hintergrund“, so Prim. Greher. „Damit sind wir, abgesehen von unserer hohen medizinischen und pflegerischen Kompetenz, auch personell bestens für die vielfältigen Bedürfnisse unserer multikulturellen Patientenstruktur ausgestattet.“
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau, allein in Österreich kommt es jährlich zu mehr als 5.000 Neuerkrankungen. Für die Frauen im Salzburger Pongau, Pinzgau und Lungau gibt es jetzt eine erfreuliche Nachricht: Das Krankenhaus Schwarzach und die Tauernkliniken mit den Standorten Zell am See, Mittersill und Saalfelden arbeiten künftig im Bereich “Brustgesundheit” eng zusammen.
Mit Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber sichert das neue Franziskus Spital Landstraße seine Rolle als Schwerpunktversorger für Menschen im Alter in Wien ab 2017. Huber ist ab 1. Oktober 2016 neuer Primar der Internen Abteilung mit Schwerpunkt Geriatrie im Krankenhaus St. Elisabeth und ab 2017 im neuen Franziskus Spital in Wien. Im zukünftigen Franziskus Spital wird Priv.-Doz. Dr. Huber ab 2017 außerdem die Funktion des stellvertretenden Ärztlichen Direktors bekleiden und die medizinische Standortleitung in der Landstraße für das „Zentrum für Menschen im Alter“ übernehmen.
Am 5. Juli 2016 wurden von der Medizinischen Gesellschaft die besten wissenschaftlichen Publikationen in der klinischen Medizin und der Grundlagenforschung mit dem " Prof. Walter-Pilgerstorfer"-Preis prämiert. Beate Mayrbäurl, Internistin am Klinikum Wels-Grieskirchen wurde für ihre Arbeit zur Messung der Lebensqualität von Menschen mit Dickdarmkrebs ausgezeichnet.