Presseinformation - Wels/Grieskirchen, 9. Oktober 2014
„Altersmedizin“ – ein Schwerpunkt am Klinikum-Standort Grieskirchen.
Wels, Grieskirchen, 9. Oktober 2014 – Mit dem zunehmenden Anteil älterer Menschen und der steigenden Lebenserwartung wird die altersgerechte medizinische Versorung der Bevölkerung immer mehr zur Herausforderung unserer Gesellschaft. Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat am Standort Grieskirchen über das vergangene Jahrzehnt ein Zentrum für Altersmedizin aufgebaut, welches heute mit einer Vortrags- und Festveranstaltung sein 10-jähriges Bestehen feiert.
Im Rahmen der „Umweltmanagement-Konferenz“ am 27. September in Wien erhielt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt vom Bundesministerium das EMAS-Zertifikat für erfolgreiche Maßnahmen im Bereich Umweltschutz überreicht.
Die Ordensspitäler versorgen österreichweit mit 20.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 500.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr stationär und viele weitere ambulant. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Österreich.
Über die medizinische Behandlung hinaus bietet das St. Josef-Krankenhaus seit kurzem ein komplementäres Begleitangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Darunter finden sich Kurse wie die Musiktherapie oder die Beratung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM).
Stolzes High-Tech Jubiläum: 1.000ster Prostata-Patient erfolgreich mit Roboter operiert
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Oft muss die Vorsteherdrüse nach der Diagnose entfernt werden – eine für die Patienten oft beschwerliche Operation. Seit 2008 steht dem Operationsteam am Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ein High-Tech Helfer zur Seite. Der da Vinci Roboter ermöglicht als derzeit modernstes chirurgisches Verfahren eine sichere und maximal schonende Entfernung der Vorsteherdrüse. Das Prostatazentrum der Barmherzigen Schwestern Linz ist mit dieser Methode österreichweit führend. Ein pensionierter Kriminalbeamter wurde kürzlich als 1.000ster „Jubiläumspatient“ erfolgreich mit dieser Technik operiert.
Neue Ausstellung „Natur:Abstraktion“ auf der Gynäkologie-Station in Schwarzach - Werke von Oberarzt Arno Seiss und Künstlerpaar bis Mitte Jänner zu sehen
(12.11.2014, Schwarzach/Salzburg) - Auf der Gynäkologischen Abteilung im Krankenhaus Schwarzach sind ab sofort wieder neue Kunstwerke zu bewundern. Im Rahmen der Ausstellung „Natur:Abstraktion“ präsentiert Oberarzt Arno Seiss gemeinsam mit seinem Sohn Manuel sowie der Künstlerin Eva Maria Gossenreiter verschiedene Werke in Acryl- und Mischtechnik. Thematisch spannt sich der Bogen von Abstraktem über symbolhafte Tierdarstellungen bis hin zu stilisierten und naturalistischen Landschaftsbildern. Die Kunstwerke werden noch bis Mitte Jänner im Pongauer Spital zu sehen sein.
Mit einem Festakt im Südflügel des Schlossmuseums feierten die Barmherzigen Schwestern Linz am 14. November 2014 das 100-jährige Bestehen ihrer HNO-Abteilung. 1914 als erste Fachabteilung in OÖ gegründet, repräsentiert das Team rund um Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian mit 62 Betten eine der größten, nicht universitären HNO-Einrichtungen Österreichs. Ende Oktober wurde die Abteilung als Zentralbereich des Kopf-Hals-Tumorzentrums erstmalig in Österreich mit dem OnkoZert-Siegel ausgezeichnet. Anfang November wurde der erste roboterchirurgische Eingriff Österreichs im HNO-Bereich mit dem da Vinci-Roboter durchgeführt.
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Klaus Emmanuel versammelt vom 12.-14. November 2014 eine internationale Elite von Chirurgen im Ars Electronica Center in Linz.
Seit vielen Jahren halten die CliniClowns regelmäßig Visiten auf der Kinderstati-on des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried, einem Unternehmen der Vinzenz Gruppe, ab. Seit zwei Jahren besuchen die CliniClowns auch regel-mäßig die Krebspatienten des Krankenhauses. Mit ihren Späßen, Gesängen und Grimassen bringen Sie Fröhlichkeit, Zuversicht und Hoffnung ins Krankenhaus. Möglich wird das durch Spendengelder.