Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt wurde zu Jahresbeginn von Familienministerin MMag. Dr. Susanne Raab als besonders „familienfreundlich“ ausgezeichnet. Jetzt besuchte die Ministerin höchstpersönlich das Ordenskrankenhaus und gewann Einblicke in den Spitalsalltag.
Die Ziele zum Thema Umwelt, die sich das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan im Verbund der Barmherzigen Brüder Österreich setzt, sind hoch: Bis 2030 soll die vollständige CO2-Neutralität erreicht werden. Das ist nur machbar, wenn auch alle Mitarbeitenden im Krankenhaus selbst Verantwortung übernehmen und ihren Beitrag leisten.
Die sieben Wiener Ordensspitäler und die Stadt Wien haben eine Finanzierungsvereinbarung für das Jahr 2024 abgeschlossen. Die jährlich verhandelte Vereinbarung sieht 136 Millionen Euro vor. Damit werde der laufende Betrieb und „die Versorgungspartnerschaft für die Wiener Bevölkerung“ sichergestellt, erklärte der ärztliche Direktor des Herz-Jesu-Krankenhauses und Sprecher der Wiener Ordensspitäler, Manfred Greher, am Donnerstag gegenüber Kathpress.
„Rund 70 Prozent der Mitarbeitenden in Ordensspitälern identifizieren sich mit ihrem Arbeitgeber und seinen Werten und tragen diese authentisch nach außen“, ist Magdalena Wilhelm, Leiterin der Unternehmenskommunikation der FraGes Holding GmbH der Franziskanerinnen von Vöcklabruck überzeugt. Für ihre Masterarbeit wurde sie mit dem Franz-Bogner-Preis ausgezeichnet.
Aktuell nicht zu übersehen ist der beachtliche Baufortschritt der Großbaustelle am Klinikum Wels‐Grieskirchen gegenüber dem Eltern‐Kind‐Zentrum. Am 10. Mai 2023 erfolgte der Spatenstich für den neuen Campus Gesundheit. Knapp ein Jahr später konnte am Dienstag, 16. April, mit den ausführenden Firmen die „Dachgleiche“ abgehalten werden.
Mit der Einführung des ENDO-AID Systems, einer hochmodernen KI-Technologie im Bereich der Endoskopie, soll im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan die Qualität des Darmkrebs-Screenings bei den Patient:innen weiter verbessert und seine präventive Wirksamkeit erhöht werden.
Um die Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen, unter Druck stabil zu bleiben, bündelt das Klinikum Wels-Grieskirchen spezifische Angebote im Hinblick auf Prävention und mentale Balance. Soziale bzw. familienfreundliche Rahmenbedingungen sollen ebenfalls die Stressreduktion ermöglichen.
Mit Ostern endet die Fastenzeit und für manche somit der Verzicht auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel: Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen rät, das Fasten als eine Initialzündung für eine Ernährungsumstellung zu nützen.
Frühlingsfrische Verstärkung: Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan gibt die Ernennung von fünf neuen Oberärzt:innen bekannt. Diese Ernennung ist meist der Abschluss einer langen und intensiven Ausbildungszeit.