Einmal mehr darf sich das Ordensklinikum Linz auch 2024 über die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber im österreichischen Gesundheitswesen“ des Wirtschaftsmagazins trend freuen. Darüber hinaus wurde dem Ordensspital das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung verliehen.
In Extremsituationen müssen das Krankenhaus Braunau und Blaulichtorganisationen optimal zusammenarbeiten, damit verletzte Personen optimal versorgt werden können. Am vergangenen Wochenende wurde das Zusammenspiel aller Beteiligten bei einer „TECC-Übung“ (Tactical Emergency Casualty Care) erfolgreich geprobt.
Am 8. März 2024, dem Gedenktag des Hl. Johannes von Gott, wurden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan über 40 Mitarbeiter:innen für ihren langjährigen Dienst geehrt.
Das Hospizangebot in Oberösterreich soll ausgebaut werden. Die bisher 16 stationären Betten in den Einrichtungen des Sankt Barbara Hospiz in Linz und Ried sollen bis 2027 auf 40 erweitert und um 30 Tageshospizplätze ergänzt werden, berichteten die „Oberösterreichischen Nachrichten“ (OÖN) am 6. März 2024.
Das Klinikum Wels-Grieskirchen und seine über 4.200 Mitarbeiter:innen freuen sich über den ersten Platz des Landesfamilienpreises „Felix Familia 2024“ in der Kategorie ab 101 Mitarbeiter:innen.
Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt wurde beim österreichweiten kirchlichen Umweltpreis für seinen „Elisabeth Hof“ mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Ende Jänner 2024 fand in St. Pölten die Preisverleihung statt.
Mit 1. März 2024 übernimmt Primar Holger Rumpold die Leitung der beiden Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz. Der bisherige Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums folgt Primar Andreas Petzer nach, der seinen Ruhestand antreten wird.
Am 5. März 2024 geht im Krankenhaus St. Josef Braunau ein neues Speisenversorgungssystem in Betrieb. Neue Speisewägen mit zwei Klimazonen erhöhen die Lebensmittelsicherheit, die Hygiene und die Qualität der Speisen.
Ein neues, digitales OP-Assistenzsystem macht es möglich, bei Knie-Operationen die Planung extrem akkurat umzusetzen und die Prothese millimetergenau einzusetzen. Als erst drittes Spital in der EU und als erstes in Österreich hat die Orthopädie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Ende 2023 mit den ersten Operationen begonnen. Auch im Herz-Jesu Krankenhaus und im Orthopädischen Spital Speising in Wien kommt dieses Robotersystem zum Einbau von Knieprothesen künftig zum Einsatz.